Universität Bonn

Masterstudiengang AMTS

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT
Weiterbildender Masterstudiengang der Universitäten Bonn, Heidelberg und Tübingen

Bewerbungsfrist verlängert - bewerben Sie sich jetzt!

Es sind noch Masterstudien- und Zertifikatskursplätze frei.

Hier geht es zur Bewerbung.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. August 2025.

Stipendien der Apotheker-Stiftung Nordrhein

Auch in diesem Jahr vergibt die Apotheker-Stiftung Nordrhein wieder Stipendien an Bewerber*innen unseres Masterstudiengangs. Die Förderung deckt 50% der Weiterbildungsgebühren ab. Hier geht es zur Bewerbung.

Wichtig: Eine Bewerbung für ein Stipendium ist nur bei gleichzeitiger Bewerbung für das Masterstudium möglich.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. August 2025.

Apothekerkammern vergeben Fortbildungspunkte für Module des Masterstudiengangs AMTS

Die Apothekerkammer Nordrhein hat vier Module aus dem Wintersemester 2025/26 akkreditiert. Lesen Sie mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) - Der Masterstudiengang

Interprofessionell studieren – interprofessionell praktizieren!

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) gelingt am besten, wenn alle Berufsgruppen an einem Strang ziehen. Unser neuer weiterbildender Masterstudiengang AMTS trägt dem Rechnung. Er ist interprofessionell zwischen Pharmazie, Medizin und Pflegewissenschaft angelegt. Unsere Studierenden erwartet ein breit gefächertes Angebot aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die alle relevanten Bereiche der AMTS abdecken. Praktika runden dieses Angebot ab. Mit der Masterarbeit führen unsere Studierenden schließlich ein eigenes AMTS-Projekt durch.

Auf Grund seines Blended-Learning-Konzepts mit hohem Online-Anteil ist unser Masterstudiengang AMTS berufsbegleitend studierbar. Ihren individuellen Studienplan passen wir gemeinsam mit Ihnen flexibel an den Umfang Ihrer beruflichen Tätigkeit an.

Der Masterstudiengang AMTS ist die richtige Qualifizierung für Sie, wenn Sie: - Pharmazie, Humanmedizin, Pflegewissenschaft oder ein anderes Fach mit Gesundheitsbezug studiert haben,- mindestens über ein Jahr Berufserfahrung verfügen,- die AMTS in Ihrem beruflichen Umfeld verbessern wollen und/oder- Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der AMTS umfassend vertiefen möchten.

Aktuelles

Neuigkeiten, Podcasts, Berichte und mehr...

Akkreditierung durch Apothekerkammer
Die vier im Wintersemester 2025/26 stattfindenden Pflichtmodule wurden durch die Apothekerkammer Nordrhein akkreditiert, sodass mit der erfolgreichen Teilnahme nun auch Punkte für das Fortbildungszertifikat gesammelt werden können. Die Akkreditierung wird durch alle anderen Apothekerkammern in Deutschland anerkannt. Die Akkreditierung der Module des Sommersemesters 2026 wird beantragt.
Liste der Masterarbeiten
Im ersten Halbjahr 2025 wurden die ersten vier Masterarbeiten fertiggestellt. Im Rahmen ihrer Masterarbeit bearbeiten unsere Studierenden ein eigenes AMTS-Projekt - herausgekommen sind spannende Ergebnisse!
Pressestimmen
Was die Medien über den Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) berichten lesen Sie hier:
Tübinger Präsenzwochenende
Während des zweiten Präsenzwochenendes des aktuellen Sommersemesters ergänzten und vertieften 25 Teilnehmende ihre Erkenntnisse in den Modulen "AMTS-Maßnahmen" (PM3) und "Kommunikation" (PM4). Am Samstag stand zudem das Wahlpflichtmodul "Integrative Medizin" (WPM5) auf dem Programm. Abgerundet wurden die zwei Tage durch das schon traditionelle gemeinsame Abendessen und eine Führung durch die Apotheke des Universitätsklinikums Tübingen.
Stipendien der Apotheker-Stiftung Nordrhein
Im vergangenen Jahr hat die Apotheker-Stiftung Nordrhein dankenswerterweise Stipendien an Bewerber*innen des Masterstudiengangs AMTS vergeben. Nun geht das Stipendienprogramm in die zweite Runde - auch dieses Jahr fördert die Apotheker-Stiftung wieder Bewerber*innen unseres Masterstudiengangs. Übernommen werden 50 % der Weiterbildungsgebühren. Hier geht es zur Bewerbung. Und was sagen die bisherigen Stipendiaten? 
Bonner Präsenzwochenende
Die Präsenzwochenenden sind ein wichtiger Teil des Blended-Learning-Konzepts unseres Studiengangs. Auf dem Programm des diesjährigen ersten Bonner Präsenzwochenendes standen die Module AMTS-Maßnahmen (PM3) Kommunikation (PM4). 25 Studierende der zweiten und dritten Kohorte trafen sich zu einführenden Seminaren und interaktiven Workshops sowie einem gemeinsamen Abendessen.
Die erste Masterarbeit ist eingereicht!
Masterstudent Simon Siuts ließ es sich nicht nehmen, seine Masterarbeit mit dem Titel: "Untersuchung des Implementierungsprozesses pharmazeutischer Dienstleistungen in Westfalen-Lippe" am 15. Januar 2025 persönlich in Bonn abzugeben.
Dritte Kohorte am Start
Mit dem ersten Präsenzwochenende im Pharmazeutischen Institut der Uni Bonn startete die neue Kohorte in ihr Studium.

Informationen rund um das Studium

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Vor dem Studium

Hier finden Sie allgemeine Informationen zum Masterstudiengang und den Zertifikatskursen, Infomaterial für Interessierte, alles rund um die Bewerbung sowie FAQ.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Volker Lannert

Im Studium

In dieser Rubrik finden Sie detaillierte Informationen zum Curriculum, zu Studien- und Zertifikatskursverläufen, Semestertermine, Prüfungsangelegenheiten und Masterarbeiten.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Nach dem Studium

Das Studium ist geschafft - und dann?
Wir unterstützen unsere Alumni dabei, fachlich und persönlich in Kontakt zu bleiben und sich bei jährlichen Alumnitreffen auf den neuesten Stand zu bringen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Team

Ein breitgefächertes Team aus Modulleiter*innen, Koordinator*innen, Kooperationspartner*innen und Lehrbeauftragten unterstützt den Masterstudiengang AMTS.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Standorte

Der Masterstudiengang AMTS ist ein Kooperationsangebot der Universitäten Bonn, Heidelberg und Tübingen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Beratung

Bei Fragen rund um den Masterstudiengang AMTS und die Zertifikatskurse finden Sie hier Unterstützung - egal ob vor, im oder nach dem Studium.

AMTS berufsbegleitend studieren  - lohnt sich das?

 Zwei Studierende der ersten Kohorte berichten über ihre Erfahrungen im PZ-Podcast

Entstehung

Die Vorgeschichte des Masterstudiengangs Arzneimitteltherapiesicherheit.

Logo WILMA
© WILMA

Downloadbereich

Um den Überblick nicht zu verlieren, gibt es alle Dokumente, die zum Download stehen, in unserem Downloadbereich zusammengefasst. 

Wird geladen