Experten für mehr Patientenschutz
Komplexe Medikationsprozesse analysieren und die Qualität im Gesundheitsmanagement verbessern: Fünf neue Expertinnen und Experten haben an der Universität Bonn ihr Masterzeugnis feierlich in Empfang genommen. Es sind die ersten Absolvierenden, die das Pharmazeutische Institut in Kooperation mit den Universitäten Heidelberg und Tübingen im Rahmen des deutschlandweit einzigartigen, weiterbildenden und interprofessionellen Masterstudiengangs Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) verabschiedet.
Liste der Masterarbeiten
Die ersten Masterarbeiten sind fertig - Gratulation!
Im Rahmen ihrer Masterarbeit bearbeiten unsere Studierenden ein eigenes AMTS-Projekt - herausgekommen sind spannende Ergebnisse!
Akkreditierung durch Apothekerkammer
Die vier im Wintersemester 2025/26 stattfindenden Pflichtmodule wurden durch die Apothekerkammer Nordrhein akkreditiert, sodass mit der erfolgreichen Teilnahme nun auch Punkte für das Fortbildungszertifikat gesammelt werden können. Die Akkreditierung wird durch alle anderen Apothekerkammern in Deutschland anerkannt.
Die Akkreditierung der Module des Sommersemesters 2026 wird beantragt.
Pressestimmen
Was die Medien über den Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) berichten lesen Sie hier:
Tübinger Präsenzwochenende
Während des zweiten Präsenzwochenendes des aktuellen Sommersemesters ergänzten und vertieften 25 Teilnehmende ihre Erkenntnisse in den Modulen "AMTS-Maßnahmen" (PM3) und "Kommunikation" (PM4). Am Samstag stand zudem das Wahlpflichtmodul "Integrative Medizin" (WPM5) auf dem Programm. Abgerundet wurden die zwei Tage durch das schon traditionelle gemeinsame Abendessen und eine Führung durch die Apotheke des Universitätsklinikums Tübingen.
Stipendien der Apotheker-Stiftung Nordrhein
Im vergangenen Jahr hat die Apotheker-Stiftung Nordrhein dankenswerterweise Stipendien an Bewerber*innen des Masterstudiengangs AMTS vergeben. Nun geht das Stipendienprogramm in die zweite Runde - auch dieses Jahr fördert die Apotheker-Stiftung wieder Bewerber*innen unseres Masterstudiengangs. Übernommen werden 50 % der Weiterbildungsgebühren. Hier geht es zur Bewerbung.
Und was sagen die bisherigen Stipendiaten?
Bonner Präsenzwochenende
Die Präsenzwochenenden sind ein wichtiger Teil des Blended-Learning-Konzepts unseres Studiengangs. Auf dem Programm des diesjährigen ersten Bonner Präsenzwochenendes standen die Module AMTS-Maßnahmen (PM3) Kommunikation (PM4). 25 Studierende der zweiten und dritten Kohorte trafen sich zu einführenden Seminaren und interaktiven Workshops sowie einem gemeinsamen Abendessen.
Die erste Masterarbeit ist eingereicht!
Masterstudent Simon Siuts ließ es sich nicht nehmen, seine Masterarbeit mit dem Titel: "Untersuchung des Implementierungsprozesses pharmazeutischer Dienstleistungen in Westfalen-Lippe" am 15. Januar 2025 persönlich in Bonn abzugeben.