Universität Bonn

Masterstudiengang AMTS

09. Juli 2025

Tübinger Präsenzwochenende Tübinger Präsenzwochenende

am 4./5. Juli 2025

Während des zweiten Präsenzwochenendes des aktuellen Sommersemesters ergänzten und vertieften 25 Teilnehmende ihre Erkenntnisse in den Modulen "AMTS-Maßnahmen" (PM3) und "Kommunikation" (PM4). Am Samstag stand zudem das Wahlpflichtmodul "Integrative Medizin" (WPM5) auf dem Programm. Abgerundet wurden die zwei Tage durch das schon traditionelle gemeinsame Abendessen und eine Führung durch die Apotheke des Universitätsklinikums Tübingen.

Tübinger Präsenzwochenende 2025
Tübinger Präsenzwochenende 2025 © MSc AMTS
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Der Freitag, 04.07.2025 startete mit Veranstaltungen zum Pflichtmodul "AMTS-Maßnahmen" (PM3), bei denen der Fokus auf dem Thema Sicherheit lag. Dr. Yvonne Pfeiffer vermittelte die theoretischen Grundlagen zu Sicherheitskultur und Sicherheitstheorien. Sie erläuterte, wie sich Sicherheit darstellt, wie eine Sicherheitskultur entsteht und wie diese gefördert sowie analysiert werden kann. Prof. Dr. Hanna Seidling beschrieb und analysierte unterschiedliche Prozesse zum Verstehen von Fehlern mit dem Ziel, diese zukünftig zu vermeiden bzw. schon im Voraus Risiken zu adressieren.

Am späten Freitagnachmittag übernahm Dr. Anna Laven mit dem Pflichtmodul "Kommunikation" und gab eine Einführung in die Techniken, die am nächsten Tag beim akribisch vorbereiteten Simulationstag praktisch eingeübt werden sollten. 

Abends stand das schon traditionelle gemeinsame Abendessen mit geselligem Beisammensein auf dem Programm. Diesmal fand das Abendessen gemeinsam mit der gleichzeitig am Uniklinikum tagenden Arbeitsgruppe "Integrative Pflege in der Onkologie" statt, was zum interprofessionellen Austausch und dem Knüpfen neuer Netzwerk-Kontakte in gemütlicher Atmosphäre einlud. Auch so sieht interdisziplinäre Zusammenarbeit aus!

Am Samstag, 05.07.2025 fand mit dem Simulationstag das Kernelement des Pflichtmoduls "Kommunikation" (PM4) statt. Hier trainierten die Apothekerin Dr. Anna Laven, der Arzt Daniel Hartmann und eine professionelle Schauspielerin, die in die Patientenrolle schlüpfte, gemeinsam mit den Teilnehmenden wichtige Techniken der Beratung, der interprofessionellen Gesprächsführung und der Entscheidungsfindung. Ziel des Simulationstags war es, Techniken wie Motivational Interviewing und Shared Decision Making nicht nur theoretisch anzusehen, sondern auch in einer geschützten Atmosphäre zu üben. 

Am späteren Samstagnachmittag fanden die Präsenzstunden des Wahlpflichtmoduls "Integrative Medizin" (WPM5) statt. Diese nutzten die Teilnehmenden zur Selbsterfahrung von Integrativen Maßnahmen wie Wickeln und Auflagen als  Bestandteil der Hydrotherapie sowie für einen Journal Club und eine anschließende Diskussionsrunde mit mehreren Lehrbeauftragten.

Nach zwei interessanten, spannenden Tagen und vielseitigen Tagen voll mit neuem und angewandtem Wissen sowie interessanten Gesprächen verabschiedeten sich die Teilnehmenden ins wohlverdiente Restwochenende. 

Wird geladen