Klinische Pharmazie
Pharmazeutisches Institut
Arzneimittelkompetenz bei oraler Tumortherapie
Deutsche Krebshilfe fördert Projekt mit 330.000 €
Mit IT die Arzneimitteltherapie sicherer machen
BMBF fördert Verbundprojekt InterPOLAR mit 8 Mio. €
Sicherheitsnetz bei oraler Tumortherapie
BMG fördert das Verbundprojekt SafetyFIRST mit 600.000 €
Klinische Pharmazie
Arzneimittelkompetenz bei oraler Tumortherapie
Mit IT die Arzneimitteltherapie sicherer machen
Sicherheitsnetz bei oraler Tumortherapie

Klinische Pharmazie

Wilkommen auf der Homepage der Abteilung Klinische Pharmazie der Universität Bonn!

Neuigkeiten
Disputation von Eduard Schmulenson

Am 22.02.2023 hat Eduard Schmulenson seine Dissertation zum Thema "Pharmakometrische Modellierung von Fluoropyrimidinen" mit besonderer Auszeichnung vollendet. Das gesamte Team gratuliert herzlich und bedankt sich für die schöne gemeinsame Zeit.

Arzneimittelkompetenz bei Patient*innen mit oraler Tumortherapie

Tabletten und Kapseln statt Infusionen – dies ist ein Trend in der Behandlung von bestimmten Krebserkrankungen. Damit wird die Verabreichung erleichtert. Patientinnen und Patienten sind aber hinsichtlich der richtigen Einnahme stärker gefordert. Die Universitäten Bonn und Köln untersuchen gemeinsam mit dem Oskar-Helene-Heim in Berlin im interdisziplinären Kooperationsprojekt AMIKO, wie gut Patientinnen und Patienten damit zurechtkommen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Vorhaben in den nächsten drei Jahre mit mehr als 330.000 Euro.

Deutschlandweites Sicherheitsnetz bei oraler Tumortherapie

Zuschlag erteilt! Im Frühjahr 2023 wird das wegweisende Modellprojekt „SafetyFIRST“ starten. Ziel ist es, ein deutschlandweites Sicherheitsnetz mit 24 Zentren aus Kliniken und Schwerpunktpraxen zu bilden. Damit sollen die interprofessionelle Vor-Ort-Kompetenz bei der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit oraler Tumortherapie gestärkt und die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in diesem Bereich verbessert werden. Das bundesweite Projekt wird durch ein AMTS-Kompetenzzentrum des Uniklinikums Erlangen, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Bonn geleitet. Das Bundesministerium für Gesundheit fördert Safety-FIRST drei Jahre lang mit insgesamt 600.000 Euro.

Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit gestartet

Medikamente können bei vielen Krankheiten hilfreich sein – je mehr man von ihnen benötigt, desto wichtiger ist es jedoch, diese gut aufeinander abzustimmen. Da dies keine leichte Aufgabe ist, benötigt es Fachpersonal verschiedenster Berufsgruppen, das dafür besonders qualifiziert ist. Ein neuer Masterstudiengang der Universitäten Bonn, Heidelberg und Tübingen soll genau das erreichen – der fachübergreifende Studiengang Arzneimitteltherapiesicherheit beginnt im Wintersemester 2022/23 und kann berufsbegleitend absolviert werden. Für die Einrichtung des Studiengangs erhalten die Universitäten rund 300.000 Euro vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Federführend ist die Abteilung Klinische Pharmazie der Universität Bonn.

8

laufende Projekte

40

abgeschlossene Dissertationen (seit 2003)

74

abgeschlossene Master- und Diplomarbeiten
(seit 2003)

Aktuelle Publikationen

Originalartikel zum Einfluss des Ernährungszustandes auf die Pharmakokinetik und Toxizität von Fluorouracil
(Cancer Medicine 2023;12:2580-2589)

Originalartikel zu Medikationsrisiken bei älteren Krebspatient*innen
(BMC Geriatrics 2022;22:716)

Mitgliedschaften

Die Abteilung Klinische Pharmazie ist Mitglied in folgenden Organisationen:

Prof. Dr. Ulrich Jaehde
© Heiko Specht

Prof. Dr. Ulrich Jaehde

Leitung

Abt. Klinische Pharmazie
Pharmazeutisches Institut

Kontakt

+49-228-73 5252

u.jaehde{at}uni-bonn.de

Adresse

3. Etage, Raum 3.121
An der Immenburg 4
D-53121 Bonn

20230214_Foto Iris Ullrich_2.jpg
© Klinische Pharmazie, Universität Bonn

Iris Ullrich

Sekretariat

Abt. Klinische Pharmazie
Pharmazeutisches Institut

Kontakt

+49-228-73 5251

sekretariat{at}klinische-pharmazie.info

Adresse

3. Etage, Raum 3.122
An der Immenburg 4
D-53121 Bonn

Wird geladen