Team-Mitglieder

Abteilungsleitung und Sekretariat

Prof. Dr. Ulrich Jaehde
© Heiko Specht

Prof. Dr. Ulrich Jaehde

Leitung der Abteilung

Pharmazeutisches Institut
Universität Bonn
An der Immenburg 4
D-53121 Bonn

Tel.: +49-228-73 5252
Fax: +49-228-73 9757
E-Mail: u.jaehde[at]uni-bonn.de

Picht2.jpg
© Picht

Hanna Picht

Sekretariat

Pharmazeutisches Institut
Universität Bonn
An der Immenburg 4
D-53121 Bonn

Tel.: +49-228-73 5251
Fax: +49-228-73 9757
E-Mail: sekretariat[at]klinische-pharmazie.info

Bürozeiten: Mo-Do 08-13 Uhr

Postdoktorandinnen

Ronja Woltersdorf
© projektelf

Dr. Ronja Woltersdorf

Forschungsschwerpunkte:

  • Arzneimittelinteraktionsmanagement in der öffentlichen Apotheke
  • Entwicklung von Score-Systemen zur Identifizierung von Patienten mit einem hohen Risiko für arzneimittelbezogene Probleme

Organisation des Seminars Klinische Pharmazie

Tel.: +49-228-73 5256

E-Mail: r.woltersdorf[at]uni-bonn.de 

Judith_Hildebrandt_neu.jpg
© Fotostudio Sachsse

Dr. Judith Hildebrand

Koordination des weiterbildenden Masterstudiengangs Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

Tel.: +49-228-73 5256

E-Mail: j.hildebrand[at]uni-bonn.de 

 

Promovierende

Anna Böhmer
© Böhmer

Anna Böhmer

Forschungsschwerpunkt:
Entwicklung von Risikomodellen zur Vorhersage unerwünschter Arzneimittelwirkungen im Krankenhaus (POLAR- und InterPOLAR-Projekt)

Mitglied der Bonn International Graduate School of Drug Sciences (BIGS DrugS)

Tel.: +49-228-73 4943

E-Mail: a.boehmer[at]uni-bonn.de 

Wolfgang Fehrmann.jpg
© Volker Lannert

Wolfgang Fehrmann

Forschungsschwerpunkt:
Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Messung der Medication Literacy von Patienten mit oraler Tumortherapie (AMIKO-Projekt)

Mitglied der Bonn International Graduate School of Drug Sciences (BIGS DrugS)

Tel.: +49-228-73 4943

E-Mail: w.fehrmann[at]uni-bonn.de 


Portrait Nadja Haas.jpg
© Volker Lannert

Nadja Haas

Forschungsschwerpunkt:
Modellierung von PRO-CTCAE Items bei oraler Tumortherapie mittels Markov- Modellen

Studienberaterin für die Spezialisierung Klinische Pharmazie im Masterstudiengang Arzneimittelforschung (Drug Research)

Mitglied der Bonn International Graduate School of Drug Sciences (BIGS DrugS)

Tel.: +49-228-73 5242

E-Mail: n.haas[at]uni-bonn.de 

Carolin Keip
© Keip

Carolin Keip

Forschungsschwerpunkt:
Strategien zur Implementierung des Medikationsmanagements in Apotheken

Mitglied der Bonn International Graduate School of Drug Sciences (BIGS DrugS)

Tel.: +49-228-73 4943

E-Mail: c.keip[at]uni-bonn.de 

Olga Teplytska
© Teplytska

Olga Teplytska

Forschungsschwerpunkt:
Untersuchungen zum Therapeutischen Drug Monitoring oraler Tumortherapeutika

Organisation des Seminars "Biopharmazie"

Mitglied der Bonn International Graduate School of Drug Sciences (BIGS DrugS) und des Graduiertenprogramms PharMetrX

Tel.: +49-228-73 5242

E-Mail: o.teplytska[at]uni-bonn.de 

 

Lars Wismar
© Antje Kunde

Lars Wismar

Forschungsschwerpunkt:
Einfluss eines interprofessionellen Medikationsmanagements auf Patient-Reported Outcomes unter oraler Tumortherapie (SafetyFIRST-Projekt)

Mitglied der Bonn International Graduate School of Drug Sciences (BIGS DrugS)

Tel.: +49-228-73 5781

E-Mail: l.wismar[at]uni-bonn.de


 

Externe Promovierende

Florian Chmielewski
© Chmielewski

Florian Chmielewski

Forschungsschwerpunkt:
Sicherheit des Medikationsprozesses im Krankenhaus unter Verwendung eines Computerized Physician Order Entry Systems

Tel.: +49-228-287-16691

E-Mail: florian.chmielewski[at]uni-bonn.de 

Annelie Goldbeck
© Goldbeck

Annelie Goldbeck

Forschungsschwerpunkt:
Arzneimitteltherapiesicherheit in einer interprofessionellen, geriatrischen, stationären Komplexbehandlung

Tel.: +49-221-47 888478

E-Mail: annelie.goldbeck[at]uk-koeln.de 

Masterstudierende

Husso_Elli-0178[9562].jpg
© Klinische Pharmazie, Universität Bonn

Elli Husso

Forschungsschwerpunkt:
Modellierung von PRO-CTCAE Items bei Behandlung mit 5-Fluorouracil mittels Markov- Modellen

Diplomstipendiatin der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie (DGKPha)

E-Mail: e.husso[at]uni-bonn.de

Wird geladen